2021:Abschied
Wir mussten Abschied nehmen von
DINI MERSTETTER
Seit 52 Jahren war sie Mitglied im Turnverein Steinen 1887 e.V., einige Zeit Ältestenrat, lange Zeit Übungsleiterin. Für sie war der Verein ein Stück Heimat und ihrerseits hat sie vielen Frauen eine fröhliche Heimat in Ihrem Verein bereitet. Sie war Übungsleiterin der ER&SIE Gruppe, später dann in der Montags- und Mittwochsgruppe, die bereits am morgen trainierten. Bei Wind und Wetter radelte sie von Höllstein zur Jahnhalle um IHREN Frauen eine sportliche Stunde zu bereiten. Wenn ich im Büro war, hörte ich die Frauen kichern und lachen und habe ab und zu aus der Tür gelinst um die fröhlichen Gruppen zu beobachten. Gemeinsames Feiern war ihr wichtig, ihr Sprudelkuchen legendär. Sie hinterlässt eine große Lücke, wir vermissen sie.
Wir gönnen ihr den Frieden ohne Schmerzen.
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. J.W. von Goethe
Weitere Arbeiten beendet
2020:Neuer Fussbodenbelag
Der neue Fußbodenbelag im Haupteingang. Belag und verlegen wurde von Clemens Keller Bodenbeläge in Steinen Höllstein gespendet. Die Fußleisten hat unser Hausmeister kreiert. Herzlichen Dank dafür!
Abschiedswanderung
Auch Wandern können die Dienstagswalker. Von der Wiesenquelle den Wasserfallsteig entlang und durch die Wolfsschlucht bei bestem Wetter bis nach Todtnau.
Fleißiger Hausmeister:
Viele haben Ferien- unser Hausmeister nicht: Parkplatz herrichten mit Material von Herrn Hirtz aus Höllstein, vielen Dank für die Lieferung! Der Eingangsbereich unserer Jahnhalle wird verschönert, abschleifen, reparieren und streichen der Türen, die Wände spachteln und streichen. Es gibt immer was zu tun- Wolfgang packt es an- DANKE ❣
Nun ist der Eingangsbereich wieder wunderschön.
Endlich ein Wiedersehen
Die ehemalige Er und Sie Gruppe konnte im großen Garten einen wunderschönen Sommerabend miteinander verbringen. Viel zu erzählen und zu lachen gab es nach der langen Zeit des Zuhausebleibens. Sichtlich gut getan hat allen das Wiedersehen. Erst das Gewitter ließ uns alle nach Hause flüchten. Danke an die beiden, die uns in ihrem Garten willkommen hießen.
Dienstags-Walking mal anders
Diesmal treffen wir uns am Bahnhof, laufen über Haagen nach Brombach und genießen dort ein leckeres Frühstück und gestärkt geht es am Steinenbach entlang wieder zurück.
Könnten wir regelmäßig machen…Pflege der Jahnhalle
Auch ohne Sportbetrieb muss die Jahnhalle, hier die Küche, gepflegt werden….
ZUMBA Spenden Party!HERZLICHEN Dank! Wir sind überwältigt: insgesamt 759,01 Euro hat dieser temperamentvolle Zumba-Abend an Spenden für Geräte für unser Kinderturnen eingebracht, der neue Sprungkasten ist gesichert! Auch die Eltern aus den Gruppen Zwergen- und Vorschulturnen haben sich beteiligt. Danke an Melanie Zeder für die tolle Idee, danke an ihre so engagierten Helfer bei der Umsetzung. Die Jahnhalle im Zauber des Discolichts, die Bühne (dank Thomas Wörner ) im Scheinwerferlicht, eine temperamentvolle Zumbaeinlage der the black Box Gruppe aus Basel. Das beeindruckend abwechslungsreich bestückte Büffet für die Pause gab neue Kraft für die zweite ZumbaStunde. Björn Mutter hat die Spendenbox gebaut (die Materialien hatte ich zuhause, das sah dann so nackt aus da hab ich noch schnell einen Barren und eine Leiter dazu gebaut) und für den TV – Steinen gespendet. Die Sachspenden der Firmen Zumkeller und Fenno, die Spenden der Bäckerei Seeger und des Cafe Stortztragen zum Erlös bei. So vielen DANK für jedes Engagement !
2019:80. Geburtstag
Lieber Heinz,
Der große Reichtum unseres Lebens sind die kleinen Sonnenstrahlen, die jeden Tag auf unseren Weg fallen. Zu Deinem 80. Geburtstag wünschen wir Dir noch viele solcher Sonnenstrahlen.
Nicht vielen unserer Mitglieder können wir zu solch einem Geburtstag gratulieren. In der aktiven Zeit warst Du Handballer, Leichtathlet und sogar Vereinsmeister im Turnen. Nach der aktiven Zeit warst du lange Zeit im Ältestenrat und immer zur Stelle wenn es in oder rund um die Halle etwas zutun gab.
Wir wünschen Dir noch viele gesunde Jahre.
Dein Vorstand des TV-Steinen 1887 e. V.
85. Geburtstag85 Jahre und kein bisschen leise! Der Vorstand durfte der Ehrenvorsitzenden Ursula Sutter zum 85. Geburtstag gratulieren. Sie ist keine- liebe kleine alte Frau- sondern eine von der man sagt: WAS HAT SIE DENN NUN SCHON WIEDER VOR? Im Seniorenturnen bringt sie die Hochaltrigen auf Trab, da sie sich immer wieder fortbildet und neue Ideen mitbringt. Im Vorstand regt sie noch immer zu neuen Wagnissen an.Liebe ULLAWir wünschen dir Gesundheit, dass du uns (für deinen Turnverein) noch lange auf Trab hältst und wir noch oft zusammen Lachen können. Thomas, Alice, Silvia , Gitte, Christel, Lisa, Tanja, Katja
Fit im Sommer
Fit bleiben wird die Gruppe MANN BLEIB FIT auch in den Ferien- in Kooperation mit dem TC Steinen trafen sich sieben aktive Männer und spielten, teilweise zum ersten Mal, unter sachkundiger Anleitung etwa 5 Stunden Tennis auf der schönen und sonnigen Tennisanlage in Steinen. Kurze Pausen gab es natürlich zwischendrin auch- aber Gitte und Wolfgang Neumann sowie Ole Messing scheuchten die Männer alsbald wieder auf die Plätze. Die Bildung kam auch nicht zu kurz, Ole Messing führte sehr sachkundig theoretisch und praktisch in die Welt des Bierbrauens ein, welches nach sechs Wochen Lagerung verköstigt werden kann. Erst am frühen Abend gab es beim Grillen Entspannung pur. Vielleicht finden sich noch Tennisspieler für die Gruppe MANN BLEIB FIT oder umgekehrt. Spass hat es jedenfalls allen, auch den Zuschauern, gemacht.
Ehrungsfest
Alle zwei Jahre bildet das Ehrungsfest beim Turnverein Steinen den Rahmen, um langjährige und verdiente Mitglieder zu würdigen. Am Freitagabend wurden in der herbstlich dekorierten Jahnhalle eine Reihe von Mitgliedern mit Ehrennadeln und Urkunden ausgezeichnet. Ehrenvorsitzende Ulla Sutter hatte dazu meist auch eine Anekdote parat.
Die bronzene Ehrennadel nebst Urkunde zugesprochen bekamen Hemrine Brandsch, Ute Zürrer, Renate Spanke, Lisa Schneider, Liselotte Schmidt, Nadine und Joachim Rademacher, Karl-Frieder Schaub, Klaus Sauer, Heike Sänger, Nele Müller, Emily Meinhardt, Linda Klein, Carolin Klein, Svea Hoppe, Sabine Freund, Heike Fink und Angelika Dölle-Wichman.
Mit Silber dekoriert wurden Christel Wuhrer, Heidi Vögtler, Saskia Schmidt, Barbara Neuhaus, Alexandra Leyer-Müller, Anita Kübler, Gabriele Kreider, Vreni Eckerlin, Karin Bognowski, Gustav Albiez und Britta Klöck. Gold ging an Claudia Wunderle, Monika Schneider, Irene Schaum, Hildegard Johe, Lieselotte Hüttlin und Wolf-Dieter Hänssler.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Harry Dörflinger und Helena Volz und für langjährige Verdienste im Ehrenamt wurden Hubert Mittas, Klaus Belz und Dini Merstetter zu Ehrenmitgliedern ernannt. Dini Merstetter, so Ulla Sutter in ihrer Laudatio, habe jahrelang als Übungsleiterin gearbeitet, ebenso Klaus Belz in der Handball-Abteilung, deren Leiter er dazu viele Jahre ist. Hubert Mittas war einige Jahre im geschäftsführenden Vorstand und ist nach wie vor im erweiterten Vorstand tätig, hieß es im Rahmen der Ehrung. (Markgräfler Tagblatt)
Ehrungsfest Nachtrag
Ani Williams konnte am Freitag, den 18.10. 19 nicht beim Ehrungsfest des TV- Steinen dabei sein- so besuchten Ursula Sutter und Christel Hirth die seit über 20 Jahren bestehende Aerobicgruppe am Dienstag in der Jahnhalle und überreichten ein kleines Geschenk und eine Karte:
Liebe Ani,
Mit dem Danke auf der Karte möchte Dir der Turnverein Steinen „Danke“ sagen für Deine über 20-jährige Übungsleitertätigkeit.
Wir bewundern Dich für Deine „nimmermüde“ Kraft bei Deinen Übungsstunden. Du bringst mit Deiner offenen Art alle dazu mitzumachen und vor allem mit Freude und Begeisterung dabei zu sein. Die Steine auf der Karte wollen wir Dir nicht in den Weg legen, sondern sie sollen dir immer wieder den Weg zu uns zeigen.
Wir wünschen Dir vor allem auch Gesundheit und uns, dass Du noch lange für den Turnverein da bist.
Nochmals vielen Dank sagt Dir der Turnverein Steinen 1887 e.V.
Ursula Sutter zur Ehrenvorsitzenden ernannt
Bei der 130. Generalversammlung des TV-Steinen 1887 e.V. am 29.03.19 wurde Ulla Sutter auf Antrag des Gesamtvorstandes zur Ehrenvorsitzenden gewählt.
Diese Auszeichnung erhielten bisher nur Karl Strübe sowie Robert Frey.
1948 in den Verein eingetreten, ist sie seit 71 Jahren Ihrem Verein treu. 1952 Übernahme des ersten Amtes im TV als Schülerturnwartin, ab 1974 Übungsleiterin und Mitglied des erweiterten Vorstands. 1990 geschäftsführender Vorstand und nebenher noch Landeskampfrichterwartin im BTB, Landeskunstturnwartin MHTG, Gaufachwartin Geräteturnen MHTG und weitere Funktionen. Als Übungsleiterin und Abteilungsleiterin Seniorenturnen besucht sie noch immer Fortbildungen, sie ist Ältestenrätin, für Ehrungen und
Geburtstagsbesuche zuständig. Mit großem, langanhaltendem Applaus wurde sie gefeiert. Ursula Sutter freute sich sehr von „ mim Verein“ geehrt zu werden.
Christel Hirth begrüßte die Anwesenden und die Gemeinderäte Herrn Steck und Frau Glaser und verlas den Geschäftsbericht.
Rückblick: In Kooperation mit dem TuS Höllstein wurde die Veranstaltung –Mach mit, Werd fit- durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein wird weitergeführt und sicherlich verstärkt. Der Datenschutz wurde angepasst, eine Jugendschutzverordnung auf die Beine gestellt. Es gab eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Lörrach, welches auch das Theaterstück – Anne, Tore- gemeinsam sind wir stark finanzierte. Jugendschutzbeauftragte sind Lisa Schneider und Kristine Hoppe. Eine große finanzielle Belastung war die Sanierung der Toilettenanlage, welche mit 22.520 € zu Buche schlug. Mit Hilfe vieler Spenden einem Zuschuss des BTB und auch der Gemeinde konnte es bewältigt werden. In Vertretung für Silvia Sauer trug Tanja Tautz den Sportbericht für alle Abteilungen vor, wobei die Gerätturnerinnen sowie die Handballabteilung am Rundenbetrieb teilnehmen. Neu aufgebaut wurde die Gruppe –Mann bleib Fit- welche von den Männern im Alter von 30- 55+ gut angenommen wird. Nach Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer konnte der Vorstand entlastet werden.
Vor den Wahlen wurde die Anpassung der Mitgliedsbeiträge vorgeschlagen und einstimmig genehmigt
Zur Wahl standen Christel Hirth (Vorstand), Brigitte Neumann (Kassiererin), die Beisitzer Thomas Wörner, Petra Sturm und Hubert Mittas die sich wieder zur Verfügung stellten und auch gewählt wurden. Nach 28 Jahren schied Heinz Tscherter aus dem Ältestenrat aus, hierfür fanden sich Waltraud Lupberger und Andre Bülow zur Kandidatur bereit und wurden gewählt, als Kassenprüferin stellte sich Dini Merstetter zur Verfügung.Ausblick: Auf baldige Fertigstellung der Gemeindesporthalle hoffen alle sehr. Es wird neue Angebote geben. Nadja Bausch wird Dance it für Erwachsene anbieten, Vanessa Müller ist die neue Übungsleiterin für Gymnastik und Tanz in der Altersgruppe 7- 14 Jahre, eventuell kann eine Gruppe Zumba für Kinder gestartet werden, Kristine Hoppe wird eine weitere Gruppe im Kinderturnen anbieten.
Nach Verlesung der Termine saßen die Mitglieder bei Hefezopf und Getränken zusammen.
Eröffnung der Toiletten
Am Donnerstag 24.1.19 wurden unsere Toiletten mit den Sponsoren und dem Vorstand eröffnet. Wir bedanken uns bei allen die uns finanziell unterstützt haben. Wir sind erleichtert nun dieses Projekt für aller positiv zu Ende gebracht zu haben. 2018:
Prävention macht stark und Spaß
Veranstaltung zum Kinder- und Jugendschutz beim TV- Steinen, Samstag 17.11. 18
Wir hoffen alle, dass das Thema Gewalt und sexualisierte Gewalt niemanden von uns/ Ihnen je betreffen wird. Wenn wir Presseberichte verfolgen so findet Gewalt gegen Kinder sowohl von Frauen und Männern als auch von jugendlichen Mädchen und Jungen statt.
Im Theaterstück „Anne Tore, sind wir stark!“ wurden zwei 10jährige Kinder im Verein dargestellt, die sich an Erfolgen freuen, gemobbt, nicht beachtet werden oder den Beginn sexualisierter Gewalt erleben. Sie unterschieden zwischen guten und schlechten Geheimnissen und wissen wer gute Freunde sind und wem sie vertrauen und alles sagen können.
Aufmerksam verfolgten die Kinder die dargestellten Szenen und reagierten schnell mit den verteilten roten,grünen und gelben Karten. Rot heißt nein, will ich nicht, grün heißt ja, da fühl ich mich gut und gelb steht für das Gefühl dazwischen.
Die Kinder besprachen in Anwesenheit eines Übungsleiters nach dem Theaterstück die einzelnen Szenen mit den Schauspielern vom –Anjatheater.
Den Kindern wurde nahegebracht wie und wo sie sich Hilfe holen können, bei Freunden, Eltern, Übungsleitern, Sozialarbeitern. Es gab gute Beiträge und eineengagierte Diskussion der Kinder darüber.
Eltern, ÜbungsleiterInnen und HelferInnen wurden von Karin Derks und Sonja Blattmann vom MUT Zentrum befragt welche Szenen am eindringlichsten auf Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt hindeuteten. Den Erwachsenen wurde einmal mehr bewusst, dass Hinhören, Hinschauen und nicht Wegsehen ein wichtiger Schritt ist, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu schützen. Im TV-Steinen gibt es bereits zwei Vertrauenspersonen, an die sich Kinder und Eltern bei Vorkommnissen wenden können. Es liegt einInterventionsleitfaden, ein Jugendschutzkonzept und ein Ehrenkodex vor.
Ein Dankeschön an den Kreisjugendring für dieses so wichtige und gut vorbereitete hilfreiche Angebot.
Von Gabriele Poppen (Badische Zeitung)Fr, 06. Juli 2018
Gemeinsamer Aktionstag „Mach mit, werd’ fit“ von TuS Höllstein und TV Steinen am 15. Juli.
STEINEN. In lockerer Atmosphäre die Angebote der beiden Sportvereine TV Steinen und TuS Höllstein ausprobieren und/oder das Deutsche Sportabzeichen erwerben: Das geht beim am Sonntag, 15. Juli, geplanten Aktionstag „Mach mit, werd’ fit!“ in der Wiesentalhalle und im Wiesentalstadion.
„Wir möchten zeigen, was unsere Vereine für Angebote haben“, brachte es Petra Steih vom TuS Höllstein bei einem Pressegespräch in der Jahnhalle auf den Punkt. Am 15. Juli werden beide Vereine einen Tag lang dafür sorgen, dass die Bevölkerung in Bewegung und idealerweise auch ins Schwitzen kommt.
In der Halle starten die Mitmach-Programme um 10 Uhr und gehen jeweils 20 Minuten. Da kann man beispielsweise beim Zumba zu heißen Rhythmen mittanzen, sich wehrhaft zeigen beim Kickboxen, die Kinder zwischen 10 und 16 Jahren beim „Kids Dance“ ins Schwung bringen oder ein bewegtes Gehirn- und Koordinationstraining für die ältere Generation absolvieren.
Im Wiesentalstadion besteht die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, bei dem zum Beispiel in der Leistungsstufe „Bronze“ jeweils eine Übung aus den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfolgreich abgeschlossen werden muss. „Man kann sich die einzelnen Bausteine selbst zusammenstellen, mit denen man das Sportabzeichen machen möchte“, sagt Petra Steih. Man wolle das Abzeichen den Menschen näher bringen. Im Außenbereich werden am Aktionstag zudem eine Mountainbike-Tour sowie Nordic Walking angeboten. Und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Wer sich bewegt braucht schließlich „Brennstoff“.
„Die Hemmschwelle zum Ausprobieren unserer Angebote ist an einem solchen Tag geringer“, meint Tanja Tautz vom TV Steinen. Vereinskollege Thomas Wörner erklärt, man wolle zeigen, dass Vereine ein Event gut gemeinsam stemmen können: „Die Motivation ist hoch und wir haben ein großes Potential an Helfern.“ Überhaupt findet er es sinnvoll, gemeinsam Ressourcen zu nutzen. Ein Schritt in diese Richtung könnte auch die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für die Vereine in einem Rathausneubau in Steinen sein, wie es Bürgermeister Gunther Braun bei der letzten Generalversammlung des TuS Höllstein aufs Tapet gebracht hat. Dort könnten sich die Vereine eine Büroinfrastruktur aufbauen, die von ihnen zu besetzen und zu finanzieren wäre, als Geschäftsstelle. Laut Bürgermeister soll die Einrichtung einer solchen Stelle weiter erarbeitet werden.
Info: 15. Juli, Aktionstag „Mach mit, werd’ fit!“ Die Angebote in der Wiesentalhalle finden statt zwischen 10 und 16 Uhr, im Stadion zwischen 11 bis 16
2017:
Ein Abend für die treuen Mitglieder
Markgräfler Tagblatt, 16.10.2017
Vereinsnadeln und Rosen gab es im schönen Rahmen in der Jahnhalle zur Belohnung für langjährige TV-Mitglieder.
„Wie Phoenix aus der Asche“ sei ihr Turnverein nach ein paar leidvollen Jahren wieder in Schwung gekommen, freute sich die frühere Vorsitzende Ursula Sutter über die positive Entwicklung, die ihr „TV“ erlebt hat, nachdem Christel Hirth, Lisa Schneider und Silvia Sauer das schlingernde Vereinsschiff übernommen hatten.
Steinen. Da stand auch heuer dem feinen Abendessen beim Ehrungsfest, das der Turnverein traditionell verdienten und über viele Jahre hinweg treuen Mitgliedern widmet, nichts im Wege. Viele hätten sich also an Salaten und „Schüffeli“ satt essen, sich im Ruhm ihrer Verdienste sonnen, den sensationellen Auftritt der Turnerinnen unter Leitung von Emily Meinhardt erleben, das Musikstück von zwei bezaubernden jungen Damen aus der TV-Turnerinnenriege und die anerkennenden Worte des Vorsitzenden vom Markgräfler Hochrhein Turngau (MHT) Dieter Meier zu ihren Ehren genießen können. Aber längst nicht alle waren der Einladung gefolgt. Manche fehlten entschuldigt, andere blieben einfach fern. Und das fand Ursula Sutter, die den Abend wie immer perfekt organisierte, „nicht ganz so toll.“
Wer den Weg in die Jahnhalle auf sich genommen hatte, kam allerdings in jeder Beziehung auf seine Kosten. Für zwölfjährige Mitgliedschaft gabs die bronzene, für 20-jährige Vereinstreue die silberne und für 30 Jahre Turnerjahre die goldene Ehrennadel des Vereins. Und wer 40 Jahre dabei war wie Irmgard Läuger, Gerta Sander oder Thomas Mehrstetter, verließ die Jahnhalle mit dem dazugehörigen Ehrenbrief unterm Arm als Ehrenmitglied des TV. Noch „dicker“ kams schließlich für Kristine Hoppe (Kinderturnen) und Thomas Wörner (Badminton), denen der schon erwähnte MHT-Vorsitzende Dieter Meier für ihre langjährige Trainerarbeit im MHT und im TV die eigens zu diesem Zweck eingeführte Trainernadel seines Verbandes ans Revers heftete, die einem Trainer nach mindestens zehnjährigem Einsatz verliehen wird.
Bronze: Margarete Bertuleit-Wörner, Ulrike Günther, Jutta Look, Sigrid Mühlpfort, Iris Nestle, Kristina Rademacher, Rolf Schwarzwälder, Marie Seeger, Helga Stöckle, Denise Vollmer, Marina Wenk, Laura Wörner, Thomas Wörner, Helga Bauer, Helga Bausch, Danny-Nicolas Deiß, Tristan Fingerlin, Jonas Hochmuth, Christian Leszkowski, Nina Lieber, Wolfram Pallaske, Melissa Sehringer, Heidi Stegmüller, Janis Vosskuhl, Dominik Wörner, Ute Sturm und Petra Sturm.
Silber: Ursula Bauer, Manuel Gugel, Maximilian Gugel, Gisela Höfele, Christa Ledl, Almut Merstetter, Luisa Ogorca, Helene Pixa, Renate Schmidt, Axel Schumann, Ully Ullmann, Ilse Zimmermann, Birgit Lehmeier und Andrea Pfister
Gold: Achim Glinsky, Waltraud Lupberger, Irmgard Tscherter, Ingrid Wagner, Hannelore Zeuner und Kristina Müller
MHTG Ehrungsfest in der Jahnhalle:
„Wäre Turnen einfach, würde es Fußball heißen“, diesen Spruch konnte sich Dieter Meier, Vorsitzender im Markgräfler-Hochrhein-Turngau (MHTG) bei der Sportlerehrung, die der TV Steinen ausrichtete, bei seiner Begrüßung nicht verkneifen. Pfiffe drohten ihm dafür nicht, denn die große Turnerfamilie war unter sich und hatte allen Grund zum feiern.
Oft im Schatten der Schlagzeilen, die meist eben der Fußball schreibt, wachsen in den Vereinen des MHTG große Talente im Gerätturnen heran. Aber auch die Faustballer aus Weil müssen sich nicht verstecken. Die Basis zu den Erfolgen wird in kleinen Vereinen mit rührigen Trainerinnen und Trainern gelegt: „Bewahrt diese Strukturen“, mahnte ein geehrter Mannschaftsturner der TG Weil: „Ich studiere in Magdeburg und dort gibt es gerade mal einen einzigen Turnverein.“
Ähnlich argumentierte Bürgermeister Gunther Brand aus Steinen: „Wir müssen die kleinen Vereine in den Ortschaften erhalten. Niemand möchte, dass die Kinder und Jugendlichen in Zukunft nur Fußball oder Tennis spielen.“ Seine Gemeinde schickt sich gerade an, die Sporthalle in Höllstein zu sanieren: „Ich bin stolz darauf, dass es dem TV Steinen seit vielen Jahren gelingt, die kleine Jahnhalle in Eigenregie zu erhalten.“
Stolz darf der TV Steinen nicht nur auf seine Halle und musikalisch talentierte Sportlerinnen wie Sarah Korsten, Sophie Hahn und Elena Omki, die die Feier mit ihren Instrumenten bereicherten sein. Stolz ist der Verein vor allem auf eine verdiente Pionierin des Turnsports aus seinen Reihen. Ulla Sutter ist trotz ihres fortgeschittenen Alters nach wie vor eine rührige Mitstreiterin der regionalen Turnerfamilie.
Seit 1952 arbeitet sie aktiv im Verein mit, hatte zahlreiche Ämter inne und gehört noch heute zum Ältestenrat. Zudem unterstützt sie seit 1962 den MHTG in verschiedensten Funktionen und auch der Badische Turnerbund darf auf ihren unermesslichen Erfahrungsschatz bauen. Für Dieter Meier lebt sie „ein Leben für den Sport, für unser Turnen“. Den Ehrungstag in Steinen nahm er zum Anlass die schon der Vergangenheit vielfach ausgezeichneten und geehrten Ulla Sutter nun mit der „Diamantenen Ehrennadel des MHTG“ auszuzeichnen. Sie wird für außerordentlich lange ehrenamtliche Tätigkeit und vorbildliches Wirken vergeben.
Bildergalerie von der Sportlerehrung des MHTG beim TV Steinen im Internet unter:www.suedkurier.de/sportfotos
MHTG-Sportlerehrung:
Corinna Niemann (TV Brennet-Öflingen) Baden-Württembergische (BW) Mehrkampfmeisterin (2016); Daria Daszynski (TB Wyhlen) BW-Mehrkampfvizemeisterin; TV Steinen Gerätturnerinnen (Landesliga-Aufstieg, 2015); Leonie Franz (TV Steinen) Badische Mehrkampfmeisterin und Silber bei der Deutschen Meisterschaft 2016; Jasmin Franz (TV Steinen) Badische und BW-Mehrkampfmeisterin 2016; Klaus Burger (TSG Schopfheim) BW-Meister (LK4) 2015; Noah Wright (TV Rheinfelden) Badischer Meister und Sieg im Metropolcup 2016; Sandro Dathe (TV Rheinfelden) Dritter BW-Mehrkampfmeisterschaft 2015; Vierter BW-Meisterschaft Boden und Barren 2016; Christine Mendrok-Edinger (TV Rheinfelden) Dritte BW-Mehrkamfmeisterschaft 2015; Zwölfte Deutsche Seniorinnen-Meisterschaft 2016; Michael Krebs (TSG Ötlingen) Badischer Sechskampfmeister; Philipp Dorst (TSG Ötlingen) Badischer Achtkampfmeister; Christoph Brombacher (TSG Ötlingen) Badischer Achtkampfmeister 2015; Dritter BW-Achtkampf-Meisterschaft 2016; David Schreitmüller (TSG Ötlingen) Dritter BW-Sechskampf-Meisterschaft und Neunter Deutsche Achtkampf-Meisterschaft; TG Weil Männer-Riege Oberliga-Aufstieg 2015; Oberliga-Vierter 2016; TV Weil (Faustball, Männer) Landesliga-Meister Feld 2015 und 2016, Halle 2016, TV Weil (Faustball, U10/U12) Badische Meister Feld und Halle 2015, Westschweizer Vizemeister 2015 (U10) und 2016 (U12); Anastasia Neustroeva (TV Laufenburg-Rhina) Dritte Badische Meisterschaft Rhythmische Sportgymnastik (RSG), Teilnahme Süddeutsche Meisterschaft und Deutschlandpokal; Emily Bergmann und Meltem Isik (TV Laufenburg-Rhina) Badische RSG-Meisterinnen im Tandem; Edeline Schmidt (TV Laufenburg-Rhina) Zweite bei Badische RSG-Bestenkämpfe; Claudia, André und Hannah Wirz (TV Inzlingen) Mannschaftssieg beim Orientierungslauf Turnfest Ulm 2016; Franz Didio (ETSV Weil) Turnfestsieger. (gru)
2016:„Pluspunkt Gesundheit“- Verdienst von Gisela Wilms
Mal geht die Reise ans Meer, mal hoch hinaus über die Wolken – mit Unterstützung von Reinhard Mey-Liedern verwandelt Gisela Wilms vom TV Steinen die Jahnhalle jeden Dienstag in eine Oase für Bewegung und Entspannung. Bereits zum siebten Mal wurde sie nun mit dem „Pluspunkt Gesundheit“ ausgezeichnet.
„Was würdet ihr nur ohne Gisela Wilms machen“, sagte Ornella Pokarn, Geschäftsführerin des Markgräfler-Hochrhein-Turngaus, die zur Übergabe der Auszeichnung nach Steinen gekommen war. Die Teilnehmerinnen des Kurses „Aktives Rückentraining – Fit und Gesund im Verein“ (dienstags 16.30 bis 17.30 Uhr und 17.30 bis 18.30 Uhr) – im Schnitt sind es zwölf bis 15 Frauen – waren gekommen, um im Rahmen eines kleinen Umtrunks die erneute Auszeichnung Wilms zu feiern. Vom TV-Vorstand kamen Christel Hirth, Ulla Sutter, Lisa Schneider, Alice Tscherter und Thomas Wörner, um ihrem Ehrenmitglied zu danken.
Gisela Wilms ist seit 1972 Mitglied im Turnverein Steinen und hat damals das Kinderturnen ins Leben gerufen. 1989 ist sie dann zur Rückengymnastik übergegangen und hat sich stets in zahlreichen Aus- und Fortbildungen im Gau und an der Sportschule weiterentwickelt. „Gisela Wilms ist einfach sehr wichtig für unseren Verein“, sagte Ulla Sutter, während Ornella Pokarn einen Blumenstrauß und die Urkunde überreichte. Der „Pluspunkt Gesundheit“ ist eine Auszeichnung für besondere Gesundheitssport-Angebote im Verein, die festgelegte Qualitätskriterien erfüllen.
Die Hallensanierung hält in Schwung
Wieder viel investiert hat der TV Steinen im zurückliegenden Jahr in die Sanierung der Jahnhalle an der Kanderner Straße. Auch aus sportlicher Sicht war viel los in den neun Kinder- und Jugend- und den zehn Erwachsenengruppen.
„Zusammen können wir einiges bewegen“, schickte Vorstandsfrau Christel Hirth zu Beginn der Hauptversammlung einen Dank voraus an ihre Vereinskollegen und -kolleginnen für die Unterstützung bei den Erneuerungsmaßnahmen in der Jahnhalle sowie an die Betreuer-Teams der Turngruppen. Gleichzeitig merkte sie an, dass es schön wäre, wenn sich noch mehr Leute aktiv einbringen könnten.
Wie dem Kassenbericht von Brigitte Neumann zu entnehmen war, ist die Finanzlage des TV Steinen – auch wegen des teuren Arbeitseinsatzes an der vereinseigenen Sportstätte – her angespannt. Umso mehr freut man sich über S
penden. Kurz vor der eigentlichen Hauptversammlung hatte Merthan Mert von der Firma Mert Elektrotechnik einen Scheck in Höhe von 888 Euro dem TV überreicht, mit den Worten „es gefällt uns gut, was hier geleistet wird“. Christel Hirth erläuterte, dass die Firma Mert die Jahnhalle insbesondere beleuchtungstechnisch unter die Lupe genommen hatte und beauftragt worden war, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Mit dem Ergebnis sei der Verein sehr zufrieden. Von Herbert Hüttlin habe es eine Spende in Höhe von 1000 Euro gegeben, Christof Gebhardt habe mit Sachspenden geholfen, Klaus Belz ein Gerüst für die Installation der Beleuchtung gestellt, die Firma Rotzler wolle die Handballjugend auf drei Jahre unterstützen und auch der Gemeindezuschuss für die Jugendarbeit sei eine große Hilfe. Und die Vereinsküche sei von Heinz Tscherter und Gottfried Jarosch verputzt und gestrichen worden, sagte Christel Hirth.
Silvia Sauer, im Vorstand verantwortlich für den sportlichen Bereich, blickte zurück auf ein bewegungsreiches Jahr und betonte: „Für ein gesundes Leben ist Sport ein Muss, dafür sind wir für euch da.“ Der TV Steinen mit seinen erfahrenen Übungsleiter/innen sei auch zertifiziert für die Durchführung von Rückenkursen, für die man einen Zuschuss bei der Krankenkasse beantragen könne.
Die Vielfalt des Sportangebots wurde dann bei den Berichten der einzelnen Abteilungen deutlich, geprägt von Sport, Spiel und Geselligkeit, aber auch von Wettkämpfen mit guten Platzierungen bei den Handballern und der Geräteleistungsgruppe.
„Teure Ersatzteile sind kein Hinderungsgrund“ machte Übungsleiterin Ulla Sutter mit einem Augenzwinkern Werbung für das Seniorenturnen (die älteste Teilnehmerin ist 88 Jahre jung). Wie ihre Kollegin Gisela Wilms vom Rückentraining macht auch Ulla Sutter Fortbildungen, aktuell sei gerade das „Faszientraining“, ein spezielles Training des Bindegewebes. Dirk Reiss für die Handballer und Silvia Sauer für die Geräteturner bekräftigten gegenüber Gemeinderat Rudolf Steck ihr Interesse an mehr Hallenzeit in der Köchlin-Sporthalle und forderten einen verstärkten Dialog bezüglich des Zeitplans bei der Hallensanierung, denn die Spiel- und Trainingszeiten müssten frühzeitig geplant werden. Rudolf Steck erläuterte, dass SPD und Gemeinschaft die Kosten der Sanierung nochmals auf den Prüfstand gestellt hätten, auf der Suche nach einer günstigeren Realisierungsvariante mit möglichst wenig Abstrichen. Dafür wollten beide Fraktionen im Gemeinderat nun einen Antrag stellen.
Wahlen: Einstimmig gewählt wurden jeweils: Lisa Schneider (Vorstand geschäftlicher Bereich), Silvia Sauer (Vorstand sportlicher Bereich), Katja Eckert (Schriftführerin), Ulla Sutter und Klaus Belz (Ältestenräte), Tanja Tautz (Beisitzerin). Kristine Hoppe hört als Ältestenrat auf. Neue Kassenprüferin ist Marlen Beutler gewählt, als Nachfolgerin von Renate Schmidt. Dirk Reiss wurde als Abteilungsleiter Handball bestätigt.
Zahlen: Der TV Steinen hat 777 Mitglieder, mit zwölf Übungsleitern (sechs mit Lizenz) sowie etliche Trainings-Helfer.
2015:Ehrungsfest 2015
Alle zwei Jahre lädt der Vorstand des TV Steinen zum großen Ehrungsfest. Entsprechend feierlich-gesellig war am Freitag die Stimmung in der Jahnhalle.
Natürlich ging es in der Jahnhalle nicht alleine um die Ehrungen verdienter Sportler, sondern um die Präsentation des Turnsports. Den Höhepunkt gestalteten zwölf Turnermädchen im Alter von neun bis 15 Jahren. Die Riege bot eine sportliche Glanzleistung, die von lebhaften Akkorden der Elektrodance-Musik untermalt wurde. Mittels Schwarzlichttechnik verliehen sie ihrer Vorführung weitere Raffinesse. Zu bestaunen gab es so schwierige Figuren wie einen Handstützüberschlag rückwärts oder Sprünge aus dem Stand. Einstudiert hatte die Darbietung die 16-jährige Emily Meinhardt. Auf sie ist der Verein ohnehin schon stolz genug: Emily Meinhardt hat sich – eine Premiere beim TV – für die Teilnahme am Deutschland-Pokal qualifiziert und fährt im Team des Landesturnverbands im November nach Halle (Saale). Erfolgreich war auch die Kampfrichter-Schulung von sechs Mädchen in Küssaberg. Über mehrere Wochenenden absolvierten sie Schulungen samt der Prüfung, die „nicht ohne war“, wie Silvia Sauer meinte. Alle Mädels erwarben den Schein, als Beste schnitt Zoe Ströbel ab. Ursula Sutter vom Ältestenrat übernahm mit Lisa Schneider und Silvia Sauer die Ehrungen treuer Vereinsmitglieder. Überreicht wurden Urkunden und Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold.
Ü-30 Party mit Rockstein
Die zweite Ü-30-Party des Turnvereins Steinen am Tag der deutschen Einheit in der Jahnhalle war ein voller Erfolg. Die Coverband Rockstein begeisterte die zahlreichen Besucher mit anspruchsvoller Rockmusik aus den 70er-, 80er und 90er Jahren. Beate Läuger stellte als Sängerin einmal mehr ihr Können unter Beweis und brachte die Zuhörer auf die Tanzfläche. Hansi Dörflinger, Dominik Held, Martin Dörflinger und Jörg Obermeyer an den Instrumenten ließen vergessen, dass sie „nur“ eine Coverband sind. Auch die Ü 30er kommen inzwischen erst nach 21 Uhr zur Party, sodass nach 21.30 Uhr die Halle mit gut gelaunten Menschen gefüllt war. Küche und Bar versorgten das Tanzvolk bis in die späten Nachtstunden.